Zimtschnecken-Kuchen vom Blech
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Mit diesem Rezept für Zimtschnecken-Kuchen vom Blech kreieren Sie eine köstliche und herzhafte Nascherei, die den klassischen Zimtschnecken in nichts nachsteht. Der saftige Kuchenteig ist mit einer aromatischen Zimt-Zucker-Mischung gefüllt und wird nach dem Backen mit einer süßen Glasur verfeinert. Perfekt für Kaffeetafeln oder als süßer Snack für zwischendurch – dieser Kuchen begeistert Groß und Klein und ist einfach zuzubereiten!
Die Kombination aus Zimt und Zucker in diesem Kuchen ist einfach unwiderstehlich. Genießen Sie ihn frisch aus dem Ofen oder lassen Sie ihn auf der Kaffeetafel stehen – er wird schnell verschwinden!
Der perfekte Teig für Zimtschnecken-Kuchen
Der Teig für unseren Zimtschnecken-Kuchen ist die Grundlage für den vollen Geschmack des Kuchens. Mit frischer Hefe und der richtigen Handhabung wird der Teig schön luftig und saftig. Achten Sie darauf, die Hefe in warmem Milch zu aktivieren, damit sie richtig arbeiten kann. Ein gut gekneteter Teig lässt sich leicht ausrollen und sorgt für eine perfekte Struktur.
Die Kombination aus Butter, Zucker und Eiern im Teig macht ihn besonders aromatisch und unwiderstehlich. Das Geheimnis liegt in einer sorgfältigen Zubereitung: Kneten Sie den Teig gründlich, bis er geschmeidig ist. Lassen Sie ihn dann an einem warmen Ort ruhen, damit er das Volumen verdoppeln kann. So stellen Sie sicher, dass Ihr Zimtschnecken-Kuchen eine tolle Konsistenz hat.
Die köstliche Füllung
Die Füllung aus Zimt und Zucker ist das Herzstück unserer Zimtschnecken-Kuchen. Sie sorgt für diesen unverwechselbaren, aromatischen Geschmack, den alle lieben. Die Kombination von Zimt, der warm und würzig ist, mit Zucker, der für die Süße sorgt, ist einfach unwiderstehlich. Schmelzen Sie die Butter und verteilen Sie sie großzügig auf dem ausgerollten Teig, damit sich die Zimt-Zucker-Mischung optimal daran haften kann.
Variieren Sie die Füllung nach Belieben! Fügen Sie zum Beispiel gehackte Nüsse oder Rosinen hinzu, um dem Kuchen eine zusätzliche Textur und Geschmack zu verleihen. Diese kleinen Extras machen den Kuchen noch interessanter und bieten eine angenehme Überraschung beim Biss.
Glasur: Das i-Tüpfelchen für Ihren Kuchen
Die Glasur gibt dem Zimtschnecken-Kuchen den letzten Schliff. Mit Puderzucker und Milch zubereitet, verwandelt sie den sonst so einfachen Kuchen in eine verführerische Leckerei. Gießen Sie die Glasur über den warmen Kuchen, damit sie schön schmilzt und in alle Lücken gelangt. Das sorgt für einen tollen optischen Effekt und geschmacklich für eine süße Harmonie.
Wagen Sie einen Schritt weiter und experimentieren Sie mit Aromen in der Glasur. Ein Hauch von Vanille oder ein Spritzer Zitronensaft kann die Süße des Puderzuckers wunderbar ausbalancieren. So erhalten Sie eine erfrischende Note, die den Zimtgeschmack perfekt ergänzt.
Zutaten
Zutaten für Zimtschnecken-Kuchen vom Blech
Teig
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Würfel frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Füllung
- 75 g Zucker
- 2 TL Zimt
- 50 g Butter, geschmolzen
Glasur
- 150 g Puderzucker
- 2-3 EL Milch
Die Zutaten sollten möglichst frisch sein, um den besten Geschmack zu erzielen.
Zubereitung
Zubereitung
Teig zubereiten
Die Hefe in der warmen Milch auflösen und mit Zucker, Mehl, Salz, Butter und Eiern zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Füllung vorbereiten
Den Zucker mit dem Zimt vermischen. Den gegangenen Teig ausrollen, mit geschmolzener Butter bestreichen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf verteilen.
Aufrollen und Backen
Den Teig aufrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden. Diese auf ein Blech setzen und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 30 Minuten backen.
Glasur auftragen
Die Glasur aus Puderzucker und Milch anrühren und über den warmen Kuchen gießen, bevor er vollständig abgekühlt ist.
Servieren Sie die Zimtschnecken-Kuchen in Stücke geschnitten und genießen Sie dazu eine Tasse Kaffee oder Tee.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Um sicherzustellen, dass Ihr Zimtschnecken-Kuchen immer gelingt, sollten Sie die Zutaten gründlich abmessen. Ein digitaler Küchenskal ist hier eine große Hilfe. Achten Sie auch darauf, die frische Hefe richtig zu aktivieren: Die Milch sollte warm, aber nicht heiß sein, damit die Hefe nicht abgetötet wird.
Planen Sie ausreichend Zeit zum Gehen des Teiges ein. Dies ist entscheidend für die Entwicklung von Geschmack und Textur. Ein warmer, zugfreier Ort ist ideal, damit Ihr Teig aufgeht und schön luftig wird.
Variationsmöglichkeiten
Der Zimtschnecken-Kuchen ist äußerst vielseitig. Sie können verschiedene Gewürze wie Muskat oder Ingwer in die Füllung integrieren, um dem Kuchen eine persönliche Note zu geben. Auch das Experimentieren mit verschiedenen Füllungen wie Schokolade oder einem Frischkäse-Topping kann sehr reizvoll sein.
Für ein gesünderes Rezept können Sie einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen oder den Zucker reduzieren. So erhalten Sie eine gesunde Variante ohne Kompromisse beim Geschmack.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Um die Frische Ihres Zimtschnecken-Kuchens zu bewahren, bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter auf. So bleibt der Kuchen saftig und geschmackvoll. Er kann bis zu fünf Tage bei Raumtemperatur halten – jedoch sollte er vor dem Servieren leicht aufgefrischt werden.
Wenn Sie den Kuchen länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und lagern Sie ihn im Gefrierraum. Vor dem Servieren einfach auftauen und gegebenenfalls die Glasur frisch zubereiten.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich den Kuchen am Vortag zubereiten?
Ja, der Kuchen hält sich gut über Nacht und kann am nächsten Tag serviert werden.
→ Wie kann ich den Kuchen variieren?
Sie können Nüsse oder Rosinen in die Füllung geben, um zusätzliche Textur und Geschmack zu erhalten.
Zimtschnecken-Kuchen vom Blech
Mit diesem Rezept für Zimtschnecken-Kuchen vom Blech kreieren Sie eine köstliche und herzhafte Nascherei, die den klassischen Zimtschnecken in nichts nachsteht. Der saftige Kuchenteig ist mit einer aromatischen Zimt-Zucker-Mischung gefüllt und wird nach dem Backen mit einer süßen Glasur verfeinert. Perfekt für Kaffeetafeln oder als süßer Snack für zwischendurch – dieser Kuchen begeistert Groß und Klein und ist einfach zuzubereiten!
Erstellt von: Nadine Vogt
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: einfach
Endmenge: 12 Stück
Das brauchen Sie
Teig
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Würfel frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Füllung
- 75 g Zucker
- 2 TL Zimt
- 50 g Butter, geschmolzen
Glasur
- 150 g Puderzucker
- 2-3 EL Milch
Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Hefe in der warmen Milch auflösen und mit Zucker, Mehl, Salz, Butter und Eiern zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Den Zucker mit dem Zimt vermischen. Den gegangenen Teig ausrollen, mit geschmolzener Butter bestreichen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf verteilen.
Den Teig aufrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden. Diese auf ein Blech setzen und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 30 Minuten backen.
Die Glasur aus Puderzucker und Milch anrühren und über den warmen Kuchen gießen, bevor er vollständig abgekühlt ist.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 250 pro Stück
- Fett: 10 g
- Kohlenhydrate: 37 g
- Eiweiß: 4 g